Und weiter geht es mit einem Oberteil. Ein Pullover wurde sich gewünscht: Warm sollte er sein, nicht zu weit, damit eine Jacke drüberpasst, aber schön lang, damit die Nierchen nicht frieren und er sollte einen Kragen mit Reißverschluss haben, damit sich der Hals wohl fühlt bei Kälte, aber auch bei Wärme.

Nach einer Inspirationsstunde bei Ravelry, einem kurzen Tauchgang in die Tiefen der Wollvorräte im Café und einer Absprache der möglichen Farben mittels neuerer Kommunikationstechniken sowie Übermittlung der Maße stand der Plan: Ein Raglan von oben in Braun und Petrol mit ein paar Zunahmen hier und Abnahmen da für die optimale Passform.

Ein bisschen Krimskrams à la "Hey, dieser Pulli ist handgestrickt" kam auch noch dran, wenn schon, denn schon.

Noch nie zuvor hatte ich einen Reißverschluss in etwas Gestricktes eingenäht, davor hatte ich doch gehörigen Respekt. Mit dieser Anleitung ging das dann aber überraschend einfach, wenngleich ich schon ein bisschen zittrig war beim Ein- und Festnähen der verschiedenen benötigten Komponenten.

Obwohl ich den Pulli in Runden gestrickt und die gerade nicht benötigte Farbe innen mitführte, waren am Schluss noch gefühlte 200 Fäden zu verstechen, aber das übt. In Sachen Fädenverstechen und auch in Geduld. Und es ist einfach ein prima Gefühl, wenn man das dann geschafft hat (und dann sogar ein bisschen besser Fädenverstechen kann als vorher).

Online Cora
RVO, 2 Farben im Wechsel alle 10 Reihen, den Rest frei Schnauze
666 Gramm
4,5er-Knitpro-Rundstricknadel/-Nadelspiel
Reißverschluss von hier
Größe: Pi mal Daumen 36

Und wenn man hört, dass das Ergebnis gefällt und zum Lieblingspullover wird, dann hat man doch eigentlich alles richtig gemacht, oder?

Nach einer Inspirationsstunde bei Ravelry, einem kurzen Tauchgang in die Tiefen der Wollvorräte im Café und einer Absprache der möglichen Farben mittels neuerer Kommunikationstechniken sowie Übermittlung der Maße stand der Plan: Ein Raglan von oben in Braun und Petrol mit ein paar Zunahmen hier und Abnahmen da für die optimale Passform.

Ein bisschen Krimskrams à la "Hey, dieser Pulli ist handgestrickt" kam auch noch dran, wenn schon, denn schon.

Noch nie zuvor hatte ich einen Reißverschluss in etwas Gestricktes eingenäht, davor hatte ich doch gehörigen Respekt. Mit dieser Anleitung ging das dann aber überraschend einfach, wenngleich ich schon ein bisschen zittrig war beim Ein- und Festnähen der verschiedenen benötigten Komponenten.

Obwohl ich den Pulli in Runden gestrickt und die gerade nicht benötigte Farbe innen mitführte, waren am Schluss noch gefühlte 200 Fäden zu verstechen, aber das übt. In Sachen Fädenverstechen und auch in Geduld. Und es ist einfach ein prima Gefühl, wenn man das dann geschafft hat (und dann sogar ein bisschen besser Fädenverstechen kann als vorher).

Online Cora
RVO, 2 Farben im Wechsel alle 10 Reihen, den Rest frei Schnauze
666 Gramm
4,5er-Knitpro-Rundstricknadel/-Nadelspiel
Reißverschluss von hier
Größe: Pi mal Daumen 36

Und wenn man hört, dass das Ergebnis gefällt und zum Lieblingspullover wird, dann hat man doch eigentlich alles richtig gemacht, oder?